Die derzeit im Fertigungsprozess eingesetzten Betriebsmittel unterliegen keinen feststehenden Optimierungsintervallen und Störungen können nur teilweise automatisiert verarbeitet werden. Es kommt zu vermeidbaren Stillstandszeiten, die Zeit und Geld kosten. Vor diesem Hintergrund wird zukünftig ein Industrie-4.0-fähiger Fertigungsprozess angestrebt, der situationsspezifisch auf schwankende Umgebungsbedingungen reagiert und in der Lage ist, Fehler frühzeitig zu erkennen und kostenintensive Stillstände zu vermeiden.